Digitale Kompetenz 2025: Sicherheit, Barrierefreiheit und Künstliche Intelligenz als Zukunftskompetenzen
Die digitale Welt ist allgegenwärtig – privat und beruflich. Doch wie sicher bewegen wir uns im Netz? Wie können wir digitale Barrieren abbauen und künstliche Intelligenz sinnvoll nutzen? Unsere Weiterbildungsangebote bieten digitale Kompetenzen für alle: Schüler:innen, Lehrkräfte, Mitarbeitende und Menschen mit und ohne Behinderung. Entdecke die Chancen, Herausforderungen und Lösungen für eine digitale Zukunft.
Digitale Kompetenz für alle: Warum wir digitale Souveränität brauchen
Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran und beeinflusst alle Lebensbereiche. Doch sind wir wirklich gut darauf vorbereitet? Drei zentrale Themen helfen uns, die digitale Transformation aktiv und sicher zu gestalten:
- Digitalführerschein – Sicherheit und Kompetenz für den digitalen Alltag
- Künstliche Intelligenz (KI) – Verstehen, nutzen und kritisch hinterfragen
- Digitale Barrierefreiheit – Ein Internet für alle schaffen
Diese drei Aspekte stehen nicht isoliert, sondern ergänzen sich und sind essenziell für eine erfolgreiche digitale Teilhabe.
1. Der Digitalführerschein: Sicher und kompetent im Netz
Das Internet bietet grenzenlose Möglichkeiten – aber auch Risiken. Cyberkriminalität, Datenmissbrauch und Fake News sind allgegenwärtig. Der Digitalführerschein vermittelt grundlegende digitale Fähigkeiten:
- Datenschutz und sichere Passwörter
- Erkennen von Phishing und Betrug
- Verantwortungsbewusster Umgang mit sozialen Medien
- Digitale Selbstverteidigung gegen Hackerangriffe
Chancen: Mehr Sicherheit, weniger Risiken und selbstbewusstes Navigieren im digitalen Raum.
Defizite: Viele Menschen haben wenig Wissen über IT-Sicherheit und Datenschutz.
Gefahren: Identitätsdiebstahl, Datenmissbrauch und Manipulation durch Fake News.
2. Künstliche Intelligenz: Verstehen, nutzen, reflektieren
KI verändert unser Leben – von Chatbots bis zur Automatisierung von Arbeitsprozessen. Doch viele Menschen wissen wenig über die Funktionsweise und die ethischen Herausforderungen der KI.
Vorteile:
- Effizienzsteigerung in Beruf und Alltag
- Neue kreative Möglichkeiten durch KI-gestützte Tools
- Unterstützung in der Datenanalyse und Entscheidungsfindung
Defizite:
- Fehlendes Wissen über den verantwortungsvollen Umgang mit KI
- Wenig Verständnis für die Chancen und Risiken
Gefahren:
- Verzerrungen und Diskriminierung durch fehlerhafte Algorithmen
- Jobverluste durch Automatisierung
3. Digitale Barrierefreiheit: Ein Internet für alle
Digitale Angebote müssen für alle Menschen zugänglich sein – unabhängig von Alter, körperlichen Einschränkungen oder technischen Fähigkeiten. Digitale Barrierefreiheit bedeutet:
- Webseiten und Apps für alle nutzbar machen
- Alternativtexte, Untertitel und einfache Sprache einsetzen
- Technologie als Inklusionswerkzeug nutzen
Chancen:
- Digitale Teilhabe für alle
- Größere Reichweite für Unternehmen und Organisationen
- Förderung sozialer Gerechtigkeit
Defizite:
- Viele digitale Angebote sind nicht barrierefrei
- Fehlendes Wissen über inklusives Design
Gefahren:
- Ausgrenzung bestimmter Personengruppen
- Verlorene Potenziale durch nicht nutzbare digitale Angebote
Fazit: Digitale Kompetenzen für eine bessere Zukunft
Unsere Weiterbildungsangebote ermöglichen Menschen aller Altersgruppen den sicheren Umgang mit digitalen Medien, den bewussten Einsatz von KI und das Verständnis für digitale Barrierefreiheit. Nur durch gezielte Weiterbildung kann digitale Teilhabe gelingen!
Lerne jetzt, wie du dich sicher im digitalen Raum bewegst, KI sinnvoll nutzt und Barrieren abbaust – für eine inklusive, digitale Zukunft!