Digitale Barrierefreiheit bezieht sich darauf, dass digitale Technologien, Anwendungen, Plattformen und Dienste so gestaltet werden, dass sie von allen Menschen genutzt werden können, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder technischen Kenntnissen. Digitale Barrieren können zum Beispiel für Menschen mit Seh- oder Hörbehinderungen, kognitiven Einschränkungen oder motorischen Beeinträchtigungen entstehen, wenn beispielsweise Webinhalte oder Apps nicht barrierefrei gestaltet sind. Die Umsetzung von digitaler Barrierefreiheit erfordert die Einhaltung von Standards und Richtlinien sowie die Verwendung von barrierefreien Hilfstechnologien wie Screenreader-Software oder alternative Bedienungsmöglichkeiten.
Du möchtest keine Neuigkeit verpassen? Dann abonniere unseren Newsletter und sei immer auf dem neuesten Stand.